Gesundheit

Telemedizin in Deutschland

Lesezeit: 7 Min.

Was ist Telemedizin?

Telemedizin ist ein Begriff, der in Krankenhäusern und Gesundheitszentren immer beliebter wird. Aber was ist Telemedizin? In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Definition der Telemedizin, um zu verstehen, was sie genau ist, und gehen dann auf die verschiedenen Arten der Telemedizin ein, die es derzeit gibt.

Definition von Telemedizin

Telemedizin soll den Gesundheitszustand von Patienten verbessern, indem es eine interaktive Echtzeit-Kommunikation zwischen dem Patienten und dem entfernten Arzt ermöglicht. Diese elektronische Kommunikation beinhaltet die Verwendung von interaktiven Telekommunikationsgeräten, die zumindest Audio- und Videogeräte umfassen.

Mit weniger Worten könnte man die Telemedizin als die Fernversorgung mit klinischen Gesundheitsdiensten über die Telekommunikationsinfrastruktur bezeichnen.

Telemedizin ist die Nutzung elektronischer Informations- und Telekommunikationstechnologie, um die benötigte medizinische Versorgung aus der Ferne zu erhalten. Alles, was Sie brauchen, ist ein Telefon oder ein Gerät mit Zugang zum Internet, um Ihre medizinische Versorgung fortzusetzen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um festzustellen, ob die Nutzung der Telemedizin für Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse geeignet ist.

Arten der Telemedizin

Es werden drei Arten der Telemedizin betrachtet:

  1. Fernüberwachung von Patienten. Damit können Patienten mit chronischen Krankheiten zu Hause überwacht werden. Erreicht wird dies durch den Einsatz von Geräten, die Daten über Blutzucker, Blutdruck und andere Vitalparameter erfassen. Das Pflegepersonal kann diese Daten sofort vom Krankenhaus aus einsehen und entscheiden, ob Maßnahmen erforderlich sind.
  2. Store-and-Forward-Technologie. Hierbei handelt es sich um die Speicherung klinischer Daten zur Weiterleitung an andere medizinische Zentren. So können beispielsweise Röntgenbilder in der Ambulanz aufgenommen und sofort zur Auswertung an ein spezialisiertes Zentrum geschickt werden.
  3. Interaktive Telemedizin. Diese Art der Telemedizin ermöglicht es Ärzten und Patienten, in Echtzeit zu kommunizieren. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Videokonferenz, für die der Patient zu Hause bleiben oder sich in das nächstgelegene Gesundheitszentrum begeben kann.

Da der Bereich der Telemedizin weiter wächst, kann sich diese Definition im Laufe der Zeit ändern.

Bedeutung der richtigen digitalen Unterstützung

Die Telemedizin könnte sich ohne eine Reihe digitaler Geräte zur Unterstützung des medizinischen Personals nicht entwickeln. Heute kann jedes Gerät mit Internetanschluss (Laptop, Desktop, Tablet oder Smartphone) für die interaktive Telemedizin verwendet werden, während in den letzten Jahren auch Software entwickelt wurde.

Wenn wir von Telemedizinsoftware sprechen, meinen wir Programme oder Apps, die es Ihnen ermöglichen, online mit der Verwaltung und Speicherung von Informationen zu arbeiten. In diesen Fällen ist es wichtig, mit einer Software zu arbeiten, die vollständig an die Tätigkeit im Gesundheitswesen angepasst ist. Die Möglichkeit, die digitalen Tools, mit denen wir arbeiten, individuell anzupassen, fördert die Effizienz der Telemedizin und ermöglicht es uns, Fehler und Entscheidungszeiten zu reduzieren.

Interaktive Telemedizin heute und in Zukunft

Viele der Arten der Telemedizin, die sich in der Entwicklungsphase befanden, haben sich in den letzten Jahren aufgrund der neuen Bedürfnisse der Patienten und der Angehörigen der Gesundheitsberufe durchgesetzt. Was ist Telemedizin, ist sie heute noch dieselbe wie vor 2022? Nein, die Telemedizin hat sich sehr schnell verändert, sie bietet jetzt neue Lösungen, die wir als gängige Praxis wahrnehmen.

Durch Online-Konsultationen können wir die Wartezeiten verkürzen. Andere Instrumente für den direkten Patientenkontakt, sowohl für die Beratung als auch für die Finanzverwaltung, ermöglichen es uns, die Verfahren zu rationalisieren und mit den Patienten über sichere Online-Prozesse zu interagieren.

Was die Zukunft der Telemedizin betrifft, so deutet alles darauf hin, dass die Gesundheitszentren weiterhin digitale Lösungen in ihre tägliche Arbeit einbeziehen werden.

Bedeutung der Sicherheit in der Telemedizin

Einer der Schlüssel zur Telemedizin und ihrer Anwendung im Gesundheitswesen ist die digitale Sicherheit. Sowohl die nationalen Gesetze als auch die EU-Rechtsvorschriften zum Datenschutz haben einen Rechtsrahmen für den Schutz personenbezogener Daten geschaffen, die über Online-Kanäle verwaltet werden, was im Falle gesundheitsbezogener Daten unerlässlich ist.

Eine der größten Entwicklungen in der Telemedizin in den letzten Jahren betraf die Online-Sicherheit. Software für das Gesundheitswesen muss auf alle Arten von Angriffen vorbereitet sein. Außerdem sind Sicherungskopien und Prozesse, die die Integrität aller Dateien gewährleisten, unerlässlich.

Was sind die Vorteile der Telemedizin?

  1. Telemedizin ermöglicht es Ihnen, mit Ihrem Arzt live per Telefon oder Video-Chat zu sprechen.
  2. Telemedizinische Dienste ermöglichen es Ihnen, Nachrichten an Ihren Arzt zu senden und von ihm zu empfangen, indem Sie Chat-Nachrichten oder E-Mails verwenden.
  3. Fernüberwachung von Patienten.
  4. Telemedizin spart Zeit und Transportkosten.
  5. Telemedizinische Dienste verkürzen Wartezeiten und
  6. verringern die Anzahl der Besuche in medizinischen Einrichtungen.

Einsatz und Nutzung von Telemedizin

Wenn Sie während des COVID-19-Ausbruchs mit Ihrem Arzt über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand oder die Behandlung einer bestehenden Erkrankung sprechen müssen.

Welche Arten der Betreuung können Sie über Telemedizin erhalten?

  • COVID-19-Bewertung, Empfehlungen, ob getestet werden soll, und Hinweise zur Isolierung oder Quarantäne;
  • Allgemeine medizinische Versorgung (z. B. Routinebesuche, Blutdruckkontrollen, Beratung bei bestimmten nicht dringenden Krankheiten);
  • Arzneimittelverschreibungen;
  • Ernährungsberatung;
  • Beratung zur psychischen Gesundheit.

Telemedizin in Deutschland

Deutschland hat sich während der Pandemie konsequent an die Spitze des digitalen Wandels im Gesundheitswesen gestellt, indem es kontinuierlich Innovationen einführte und die Gesetzgebung entsprechend anpasste. Im Jahr 2019 wurde DiGA Fast-Track durch das Gesetz zur digitalen Gesundheitsversorgung (DVG) und verschiedene Gesetzesänderungen geschaffen, was bedeutete, dass Apps von Ärzten verschrieben werden können und die Kosten von den deutschen Krankenkassen erstattet werden. Am 5. Oktober, elf Monate nach der Verabschiedung des DVG durch die Bundesregierung, wurden zwei Gesundheits-Apps offiziell zur Verschreibung freigegeben.

Allerdings war die Akzeptanz von Digital Health in Deutschland nicht immer so stark ausgeprägt. Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin des Bereichs Unternehmensentwicklung und Digitalisierung bei der Techniker Krankenkasse (TK) und Mitglied des HIMSS EMEA Advisory Board, sagte: "In Deutschland hat Digital Health bis vor drei Jahren keine große Rolle gespielt. Es gab ein paar Fitness- und Wellness-Apps, aber kaum digitale Gesundheitsapps, die einen relevanten Einfluss auf die Diagnose und Behandlung von Krankheiten hatten.

"Das änderte sich mit dem Amtsantritt von Gesundheitsminister Jens Spahn vor dreieinhalb Jahren, der das Thema Digital Health insgesamt stark forcierte."

Seit Januar 2021 haben alle gesetzlich versicherten 72 Millionen Bundesbürger einen Rechtsanspruch auf eine nationale elektronische Patientenakte (ePA). Die technische Infrastruktur steht, die Rahmenbedingungen sind jetzt klar. Die Patienten haben eigentlich schon Zugang, denn seit dem 1. Januar 2021 haben sie die Möglichkeit, eine elektronische Gesundheitsakte zu nutzen, die Teil dieser Telematikinfrastruktur ist. Der entscheidende nächste Schritt wird sein, dass die Leistungserbringer Zugang erhalten und dass die ePA wirklich ein relevanter Bestandteil der Standardverfahren in der Versorgung wird.

Telemedizinische Plattformen sind auch ein wichtiger Bestandteil der Pläne Deutschlands, digitale Gesundheitsdienste rasch einzuführen. Anfang April 2021 meldeten die Betreiber von Telemedizin-Plattformen eine Wachstumsrate von über 1000 %, wobei mehr als 20000 Ärzte und Psychotherapeuten Termine über Videokonsultationen anbieten. Online-Termine werden erstattet, sofern eine der 20 von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zertifizierten Plattformen genutzt wird.

Haben Sie das gewusst?

Die Hemmschwelle, einen Arzt online zu konsultieren, ist in der Tat niedriger als die Hemmschwelle, persönlich in eine Arztpraxis zu gehen.

Kommentieren

Bewerten:

Recent_comments_to_article

Weitere spannende Artikel

Gesundheit

2023-09-19

Cialis oder Tadalis sx: Welches ist das Beste für Sie im Jahr 2023

Cialis oder Tadalis sx-ALT_SMALL_IMG

In dem Artikel untersuchen wir zwei Medikamente, Cialis und Tadalis SX, die beide Tadalafil als Wirkstoff enthalten, zur Behandlung von Erektionsstörungen. Beide Medikamente wirken ähnlich: Sie brauchen 30 Minuten bis eine Stunde, um ihre maximale Wirkung zu entfalten, und können bis zu 36 Stunden lang wirken. Cialis bietet jedoch eine breitere Palette von Dosierungsmöglichkeiten und wird von Lilly hergestellt, während Tadalis SX in einer Standarddosierung von 20 mg erhältlich ist und von Ajanta Pharma produziert wird. Diese Medikamente haben keinen direkten Einfluss auf die anhaltende Wirkung, und ihre Kombination sollte nur unter Anleitung eines Arztes erfolgen.

Verfasst von Ella Zimmermann

Mehr

Gesundheit

2023-09-15

Cialis oder Tadacip: Der ultimative Showdown für Potenz-Hilfe

Cialis oder Tadacip-ALT_SMALL_IMG

Der Artikel vergleicht zwei Medikamente, Cialis und Tadacip, die beide Tadalafil enthalten, zur Behandlung von Erektionsstörungen. Er erörtert ihre Unterschiede in Bezug auf Hersteller, Dosierungsoptionen, Wirkungsdauer, Wirkungseintritt, häufige Nebenwirkungen, Verschreibungspflicht und Preisspanne. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Medikamenten von den individuellen Vorlieben, dem Budget und den medizinischen Bedürfnissen ab, wobei beide wirksame Lösungen für Erektionsstörungen bieten.

Verfasst von Ella Zimmermann

Mehr

Gesundheit

2023-09-14

Cialis oder Tadalista Super Active?

Cialis oder Tadalista Super Active-ALT_SMALL_IMG

In diesem Artikel wird ein Vergleich zwischen Cialis und Tadalista Super Active, zwei Medikamenten zur Behandlung von erektiler Dysfunktion, durchgeführt. Beide enthalten den Wirkstoff Tadalafil, jedoch gibt es einige Unterschiede: Cialis wird von Lilly hergestellt und ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich. Es kommt in Form von Filmtabletten. Tadalista Super Active, hergestellt von Fortune Health Care, ist eine Soft-Gel-Kapsel mit 20 mg Tadalafil pro Kapsel, was zu einer schnelleren Wirkung führen kann. Beide Medikamente haben eine Wirkdauer von bis zu 36 Stunden, aber Tadalista Super Active setzt schneller ein, oft bereits nach 15-20 Minuten. Sie können ähnliche Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Magenverstimmung und Rückenschmerzen haben.

Verfasst von Ella Zimmermann

Mehr

Gesundheit

2023-09-13

Cialis oder Apcalis Oral Jelly: Welches ist das Richtige für Sie?

Cialis oder Apcalis Oral Jelly-ALT_SMALL_IMG

Der Artikel vergleicht Cialis und Apcalis Oral Jelly zur Behandlung von erektiler Dysfunktion. Beide enthalten Tadalafil, haben jedoch Unterschiede wie Dosierung (Cialis in verschiedenen Stärken, Apcalis nur 20 mg), Formulierung (Cialis als Tablette, Apcalis als Gel), Wirkungseintritt (Apcalis schneller) und Dauer der Wirkung (beide bis zu 36 Stunden). Beide haben ähnliche Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen, erfordern ein Rezept und Apcalis ist in der Regel preiswerter. Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen ab, die in Absprache mit einem Arzt getroffen werden sollten.

Verfasst von Ella Zimmermann

Mehr

Gesundheit

2023-09-12

Cialis oder Vidalista: Ihr ultimativer Leitfaden für die Wahl des richtigen Potenzmittels

Cialis oder Vidalista-ALT_SMALL_IMG

In diesem Artikel wird ein Vergleich zwischen den Potenzmitteln Cialis und Vidalista, beide enthalten den Wirkstoff Tadalafil, durchgeführt. Es werden folgende Punkte hervorgehoben: Beide Medikamente behandeln erektile Dysfunktion, wobei erektile Dysfunktion auf unzureichende Durchblutung oder andere Probleme zurückzuführen ist. Unterschiede zwischen den beiden Medikamenten sind Dosierungsvarianten (Vidalista bietet mehr Auswahl), Hersteller (Cialis von Lilly, Vidalista von Centurion Laboratories), Wirkungsdauer (ähnlich, aber Vidalista könnte etwas länger wirken) und Wirkungseintritt (ähnlich). Beide Medikamente können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen und Muskelschmerzen haben.

Verfasst von Ella Zimmermann

Mehr
Diese Internetseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Datenschutzrichtlinien